Das gepflegte Erscheinungsbild von Flugbegleiterinnen – Ein Muss für Sicherheit und Vertrauen

Das gepflegte Erscheinungsbild von Flugbegleiterinnen – Ein Muss für Sicherheit und Vertrauen

Das Erscheinungsbild von Flugbegleiterinnen spielt in der Luftfahrtindustrie eine entscheidende Rolle. Es ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein Symbol für Professionalität, Vertrauen und Sicherheit. Ob an Bord oder am Boden, das einheitliche und gepflegte Aussehen trägt zur positiven Wahrnehmung der Fluggesellschaft bei und sorgt dafür, dass sich Passagiere rundum gut aufgehoben fühlen. Ein ordentliches Erscheinungsbild hat jedoch noch eine tiefere Bedeutung: Es stärkt das Vertrauen der Reisenden und fördert ein Gefühl der Sicherheit, das in der Luftfahrt von höchster Bedeutung ist. Doch was genau gehört zu einem gepflegten Erscheinungsbild und wie können Flugbegleiterinnen sicherstellen, dass sie immer den hohen Standards gerecht werden?

Warum das Erscheinungsbild so wichtig ist

Flugbegleiterinnen sind die ersten Ansprechpartner für Passagiere, sei es bei Fragen, für Informationen oder in Notfällen. Sie repräsentieren die Airline in jeder Situation und tragen maßgeblich dazu bei, das Vertrauen der Reisenden zu gewinnen. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt nicht nur einen professionellen Eindruck, sondern zeigt auch, dass die Crew ihre Rolle ernst nimmt und die Verantwortung für das Wohl der Passagiere respektiert.

In einer Branche, die stark auf die Arbeit mit den Passagieren angewiesen ist, ist der visuelle Eindruck von entscheidender Bedeutung. Passagiere verbinden ein ordentliches, gepflegtes Erscheinungsbild mit Zuverlässigkeit, Kompetenz und Vertrauen. Vor allem in kritischen Situationen, wie etwa während eines Notfalls, spielt der äußere Eindruck daher eine zentralere Rolle als zunächst gedacht. Daher ist es für Flugbegleiterinnen unerlässlich, ihre Uniform und ihr äußeres Erscheinungsbild stets auf höchstem Niveau zu halten.

Was gehört zu einem gepflegten Erscheinungsbild?

Ein professionelles Erscheinungsbild setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die alle miteinander harmonieren müssen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Flugbegleiterinnen beachten sollten:

1. Die Uniform

Die Uniform ist das zentrale Element des Erscheinungsbildes einer Flugbegleiterin. Risse, Falten, Flecken oder Abnutzungen können schnell einen unprofessionellen Eindruck erwecken. 

2. Frisur und Haare

Ein ordentliches, gepflegtes Haar ist ein Muss. Lange Haare sollten entweder zu einem Dutt oder Zopf zusammengebunden werden, um ein professionelles Erscheinungsbild zu wahren und gleichzeitig den praktischen Anforderungen gerecht zu werden. Offene Frisuren, die das Gesicht bedecken oder im Weg sind, sollten vermieden werden. Wer kurze Haare trägt, sollte sicherstellen, dass sie ordentlich frisiert sind.

3. Make-up und Hautpflege

Flugbegleiterinnen sollten auf ein natürliches und dezentes Make-up achten, das ihre Gesichtszüge betont, ohne zu auffällig zu wirken. Auch eine gepflegte Haut ist wichtig, da sie das gesamte Erscheinungsbild positiv beeinflusst und eine professionelle Wirkung nach außen erzielt.

4. Schmuck und Accessoires

Schmuck sollte dezent und unaufdringlich sein. Kleine Ohrringe oder eine schlichte Uhr sind eine elegante Wahl, während auffällige Ketten oder Ringe - auch aus Sicherheitsaspekten - in der Regel vermieden werden sollten. Bei Fluggesellschaften wie Lufthansa oder Swiss gibt es klare Richtlinien für das Tragen von Schmuck – der Fokus liegt auf Professionalität. Ein kleines, filigranes Schmuckstück im Flugzeugdesign, wie ein Flugzeuganhänger oder kleine Flugzeug-Ohrstecker, kann eine charmante Möglichkeit sein, die persönliche Leidenschaft für die Luftfahrt zu zeigen, ohne gegen die Unternehmensrichtlinien zu verstoßen.

5. Nägel und Hände

Gepflegte Nägel sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil eines professionellen Erscheinungsbildes. Auffälliger Nagellack in grellen Farben ist in der Regel nicht erwünscht - es sei denn, die Farbe ist auch Bestandteil der Uniform (z.B. rot bei Emirates). 

6. Schuhe und Taschen

Die richtigen Schuhe sind nicht nur ein praktisches Element der Uniform, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des Erscheinungsbildes und für die Sicherheit an Bord. Sie sollten sauber und in gutem Zustand sein. Ebenso wichtig ist der richtige Umgang mit Accessoires wie Taschen oder Schals – diese sollten die Uniform ergänzen und nicht von ihr ablenken. Meistens gibt es klare Farbvorgaben für die Schuhe und Taschen von der Fluggesellschaft, während Tücher oftmals ohnehin ein Bestandteil der Uniform sind.

Tipps für ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild

Um das ganze Jahr über ein gepflegtes Erscheinungsbild zu bewahren, sollten Flugbegleiterinnen daher die folgenden Tipps beachten.

1. Regelmäßige Pflege der Uniform und Nähset im Gepäck

Es sollte sichergestellt sein, dass die Uniform regelmäßig gewaschen oder gereinigt und gebügelt wird. Eine gut gepflegte Uniform sorgt nicht nur für einen professionellen Eindruck, sondern fühlt sich auch angenehmer an. Flecken oder Abnutzungen sollten nicht sichtbar werden. Sehr zu empfehlen ist außerdem, immer ein Nähset mit Garn in den Uniformfarben dabei zu haben - dann können Risse im Notfall schnell selbst wieder geflickt werden.

2. Friseurtermine und Haarpflege

Egal, ob kurze oder lange Haare – regelmäßige Friseurtermine und Haarpflege sind ein Muss. Die Frisur sollte immer ordentlich aussehen. Bei Stufen oder Kurzhaarschnitten sollten die Haare nicht zu sehr nachwachsen, was einen ungepflegten Eindruck erwecken könnte. Bei langen Haaren sollte zudem auf die richtigen Haarpflegeprodukte geachtet werden, um Spliss und Haarbruch zu vermeiden. Diesen Effekt kann man auch erzielen, indem man auf Seide schläft oder die Haare nachts zu einem Zopf zusammenbindet, am besten geflochten. Gerade bei vielen Reisen und Ortswechseln bietet es sich an, durch Seidenprodukte wie ein Seiden-Scrunchie oder einen Seiden-Kopfkissenbezug die Geschmeidigkeit des Haars zu bewahren.

3. Hautpflege-Routine

Eine gesunde Haut braucht regelmäßige Pflege. Lebensretter sind hier feuchtigkeitsspendende Produkte – besonders nach langen Flügen, die die Haut austrocknen können. Zudem empfiehlt sich gegen Pickel und Hautunreinheiten ein Seidenkissenbezug, der die Haut im Vergleich zu vielfach verwendeten und gewaschenen Hotel-Bezügen schont. Sonnencreme (am besten LSF 50) ist ein Must-Have für Flüge und Layover, um die Haut jung und gesund zu halten und gegen die UV-Strahlung zu schützen.

4. Make-up leicht und natürlich halten

Vermieden werden sollte, zu viel Make-up aufzutragen. Ein leichtes Make-up, das die natürlichen Gesichtszüge unterstreicht, ist ideal. Auch das Entfernen von Make-up vor dem Schlafengehen ist wichtig, um Hautunreinheiten vorzubeugen und die Haut gesund zu halten.

5. Gepflegte Hände und Nägel

Eine Pflegeroutine der Hände mit Handcreme beugt trockenen Stellen vor. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass dass die Nägel sauber und ordentlich aussehen - Maniküren und dezenter Nagellack können helfen, die Nägel in Topform zu halten, ohne dass sie abbrechen.

Fazit: Ein gepflegtes Erscheinungsbild als Schlüssel zu Vertrauen und Sicherheit

Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist für Flugbegleiterinnen mehr als nur eine äußere Erscheinung – es ist ein wichtiges Zeichen von Professionalität, Vertrauen und Verantwortung. Indem Flugbegleiterinnen auf ihre Uniform, Frisur, Hautpflege, Schmuck und andere Details achten, können sie sicherstellen, dass sie jederzeit einen positiven Eindruck hinterlassen. Ein harmonisches und gepflegtes Erscheinungsbild trägt dazu bei, dass eine Flugbegleiterin nicht nur als kompetente Fachkraft wahrgenommen wird, sondern auch als Teil eines professionellen und zuverlässigen Teams, das den Passagieren ein Höchstmaß an Sicherheit und Service bietet. So wird das Vertrauen der Passagiere gestärkt – und das Gefühl der Sicherheit in die Fähigkeiten der Crew weiter gefestigt.

Zurück zum Blog